Von Salesforce zu Shopify Plus: Wie wir fahrrad.de beim Neuanfang unterstützten
Fahrrad.de ist seit vielen Jahren die Top-Adresse für den Online-Fahrradkauf.
Hier finden Radsportler alles, was sie benötigen, egal ob E-Bike, Fahrrad oder passendes Zubehör. Das Sortiment vertreibt der Onlinehändler in sechs Ländern und bietet darüber hinaus eine persönliche Beratung in den Filialen in Deutschland an.
So glatt lief es jedoch nicht immer. Durch die finanzielle Schieflage der Signa Sports United rutschte auch fahrrad.de in die Insolvenz. 2024 übernahm der ursprüngliche Gründer René Köhler allerdings wieder das Ruder, kaufte wertvolle Assets wie z.B. die Domains und Markenrechte von fahrrad.de und Bikester aus der Insolvenz und verhalf den Marken zu einem frischen, vielversprechenden Start. Wie wir fahrrad.de hier unterstützt haben, lesen Sie in diesem Beitrag.
Auf einen Blick - das haben wir für fahrrad.de umgesetzt:
Migration von Salesforce zu Shopify Plus
Shop-Erstellung
Internationalisierung
Migration von Bestellungen, Kundendaten und Produkten
Integration der Tools Wishlist King, Klaviyo und Gorgias
Integration von Leasing und Finanzierungsmöglichkeiten
Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung ihrer Migration zu Shopify oder Shopify Plus? Als Shopify Premier Partner bieten wir Ihnen die nötige Expertise, Ihre Anforderungen zu realisieren. Nehmen Sie ganz einfach und unverbindlich Kontakt auf und wir sprechen über Ihr Projekt.
Die Marke fahrrad.de
fahrrad.de ist ein Onlineshops für Fahrräder, E-Bikes und passendes Zubehör. Mit einem breiten Sortiment, das von Alltagsrädern über Profi-Bikes bis hin zu innovativen E-Bikes reicht, richtet sich die Marke an Hobbyradler, Pendler und Sportbegeisterte gleichermaßen.
Die Brand wurde von René Köhler gegründet, der den Fokus von Anfang an auf hochwertige Produkte und exzellenten Kundenservice legte. fahrrad.de hat sich rasch einen Namen gemacht und ist heute bekannt für seine Vielfalt, Qualität und Expertise im Bereich Radsport.
Nach der Insolvenz der Signa Sports United im März 2024 kehrte fahrrad.de zu seinen Wurzeln zurück. René Köhler, der ursprüngliche Gründer, übernahm die Marke erneut und leitete einen umfassenden Neustart ein - mit Shopify Plus und Latori.
Der Wechsel zu Shopify Plus: Wieso er nötig war und wieso die Wahl auf Shopify fiel
Mit der Neugründung der fahrrad.de Bikester GmbH verabschiedete man sich bewusst von der bisherigen Basis auf Salesforce Commerce Cloud. Stattdessen übernahm die Brand lediglich die Domains und baute die technische Infrastruktur und Onlineshops von Grund auf neu.
Zu Beginn der Neuausrichtung von fahrrad.de bestand die Herausforderung darin, ein System zu finden, das sowohl den Onlineshop als auch das Backend zuverlässig, schnell und unkompliziert „out of the box“ bereitstellen kann. Die Wahl fiel dabei auf Shopify – ein System, das in vielerlei Hinsicht überzeugt und optimal zu den Anforderungen von fahrrad.de passt.
“Shopify bietet uns prozessual an so vielen Stellen zuverlässige Lösungen, sodass wir uns voll auf den Relaunch und das Setup der neuen Firma konzentrieren konnten.”, so Jennifer Geiss, Head of Shop & Data Management bei fahrrad.de.
Dank zahlreicher integrierter Lösungen konnte sich das Team umfänglich auf den Relaunch und den Aufbau der neuen Struktur konzentrieren. Besonders hilfreich waren dabei die fertigen Payment-Anbindungen und die Appstore-Economy, die es ermöglichten, viele Herausforderungen innerhalb weniger Stunden zu lösen.
Lesetipp: Die besten Shopify-Apps: Unsere 21 Favoriten im Überblick.
Ein weiterer großer Vorteil war die Flexibilität von Shopify Markets. Diese erlaubte es, alle internationalen Shops von fahrrad.de auf einer einzigen Instanz zu betreiben – eine effiziente und skalierbare Lösung, die perfekt zu den internationalen Ambitionen des Unternehmens passt.
Dass Shopify die richtige Wahl war, lässt Jennifer Geiss, Head of Shop & Data Management bei fahrrad.de, im Interview durchblicken:
“Shopify war für uns die richtige Entscheidung, da wir damit sehr schnell einen guten internationalen Webshop aufsetzen konnten, welchen wir nun Step by Step weiter ausbauen und optimieren.”
Auch mit der Arbeit von Latori ist fahrrad.de vollumfänglich zufrieden. Jennifer Geiss erzählt uns:
“Mit Latori sind wir sehr zufrieden. Unsere Projektmanagerin und das Entwicklerteam sind nicht nur fachlich sehr gut, sie passen auch menschlich sehr gut zu unserem Team.”
Die Migration: So haben wir das Projekt umgesetzt
Als fahrrad.de den Entschluss fasste, auf Shopify Plus zu wechseln, lag die Herausforderung nicht nur in der technischen Migration, sondern auch in der Gestaltung eines modernen und benutzerfreundlichen Shops. Darüber hinaus sollten in nur 6 Wochen, 6 Onlineshops in 3 Sprachen und eine POS-Anbindung für die Filialen umgesetzt werden. Unser Team hat zunächst die Shop-Struktur neu aufgebaut und im nächsten Schritt alle relevanten Daten, wie Bestellungen, Kundenprofile und Produktinformationen, sicher übertragen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Internationalisierung. Hierbei haben wir den Shop um vier Sprachen erweitert, darunter Französisch und Niederländisch, um den wachsenden Ansprüchen der internationalen Kundschaft gerecht zu werden.
Darüber hinaus haben wir kundenorientierte Features entwickelt, die das Shopping-Erlebnis verbessern. Eine spezielle Filterfunktion für Unterkategorien der Collection Page wurde programmiert, um die Produktsuche zu erleichtern. Gleichzeitig haben wir die Produktdaten umfassend überarbeitet, um sie im Frontend optimal darzustellen. Abgerundet wurde das Projekt durch die Erstellung einer länderspezifischen SEO-Logik, die dafür sorgt, dass fahrrad.de in jedem Markt erfolgreich sichtbar ist. Auch die Integration der Finanzierung mit Targobank und dem Bezahlprozess rund ums Bike-Leasing haben wir hier übernommen.
Lesetipp: Mehr zum Thema Bike-Leasing und Finanzierungsmöglichkeiten mit Shopify, können Sie in unserem Blog Bike-Shops mit Shopify nachlesen.
Projektmanagerin Xuan Yen (Na) Theisen-Trinh fasst das Projekt so zusammen:
Xuan Yen (Na) Theisen-Trinh
Projektmanagerin bei Latori GmbH
“Die Zusammenarbeit mit fahrrad.de war sehr gut. Als das Projekt gestartet ist, haben wir uns eng miteinander ausgetauscht und die Migration des Shops war ein Erfolg. Das fahrrad.de und das Latori Team haben sich aufeinander abgestimmt und heute unterstützen wir sie weiterhin mit neuen Features und erweitern den Webshop.”
Wie sieht die Zukunft von fahrrad.de aus und was hat sich seit der Migration bereits geändert?
Die Onsite-Performance von fahrrad.de zeigt Monat für Monat eine deutliche Verbesserung. Diese Entwicklung ist natürlich zum Teil auf die starken Saisonalitäten der Bike-Branche zurückzuführen, die je nach Jahreszeit variieren. Ein noch wichtigerer Faktor ist jedoch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Onlineshops. Seit dem Go-Live werden wöchentlich neue Funktionen und Optimierungen eingeführt, um das Einkaufserlebnis für die Kunden immer weiter zu verbessern.
Zur Messung der Onsite-Performance nutzt fahrrad.de unter anderem den Average Revenue per Visitor als zentralen Indikator. Konkrete Zahlen behält das Unternehmen zwar für sich, doch die positiven Effekte der kontinuierlichen Anpassungen sind unverkennbar.
Neben der Optimierung des Onlineshops arbeitet fahrrad.de auch an der Einführung neuer Services und an der Schaffung einer nahtlosen Customer Experience. Ein besonderes Ziel ist die Verknüpfung von stationären Filialen und dem Onlineshop, um den Kunden ein durchgängiges und reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten – unabhängig davon, ob sie online oder vor Ort einkaufen möchten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Jennifer Geiss für das spannende Interview! Möchten Sie Ihr Shopify-Projekt ebenfalls von einem erfahrenen und kompetenten Partner umsetzen lassen? Dann nehmen Sie ganz einfach und unverbindlich Kontakt mit uns auf.