Einkaufen per App: Warum der Trend im E-Commerce zu Mobile Shopping Apps geht
Montag, 24. März 2025
Latori GmbH

Einkaufen per App: Warum der Trend im E-Commerce zu Mobile Shopping Apps geht

Der E-Commerce boomt, und mit ihm steigt die Nachfrage nach einer besseren Mobile Experience. Kunden erwarten schnelle Ladezeiten, intuitive Navigation und einen reibungslosen Checkout-Prozess. In diesem Zusammenhang setzen immer mehr Online-Händler auf eine E-Commerce Mobile App, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Doch lohnt sich eine eigene App für Onlinehändler wirklich? Und welche Vorteile bietet sie gegenüber einer klassischen responsiven Website? 

In diesem Beitrag beleuchten wir, warum eine Mobile Shopping App der nächste logische Schritt für Ihr Online-Business sein kann und wie Sie mit Stikky für Ihren Shopify Shop eine App ins Leben rufen.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Shopify Shop? Als Shopify-Plus-Experten stehen wir Ihnen gerne zur Seite und helfen dabei, Ihren Shop an Ihre Anforderungen anzupassen. Kontaktieren Sie uns.

Was ist eine E-Commerce Mobile App?

Von einer Mobile App im E-Commerce spricht man, wenn eine native Anwendung vorliegt, die speziell für den Onlinehandel entwickelt wurde. Diese wird klassisch über App Stores wie Google Play oder dem Apple App Store auf ein Smartphone oder Tablet heruntergeladen. Shopping Apps im E-Commerce bilden dabei alle Funktionen eines Onlineshops ab - von Produkt- und Kategorieseiten, über Filter, Merklisten und Checkouts.

Im Gegensatz zu einer responsiven Website bieten Shopping Apps allerdings zusätzliche Funktionen wie Push-Benachrichtigungen oder personalisierte Angebote und steigen so die Kundenbindung und Conversion-Rate. Zudem ermöglicht sie Offline-Funktionalität, sodass Nutzer auch ohne Internetverbindung auf Inhalte zugreifen können.

Lesetipp: Die Mischung aus Websites und Apps - hier erfahren Sie mehr über Progressive Web-Apps.

Merkmale einer erfolgreichen E-Commerce Shop App

Damit eine Mobile Shopping App den gewünschten Erfolg bringt, sollte sie über folgende Funktionen verfügen:

  • Push-Benachrichtigungen: Sie ermöglichen eine direkte und gezielte Kommunikation mit Kunden, indem sie über aktuelle Angebote, Rabatte oder nicht abgeschlossene Warenkörbe informieren.

  • Schneller Checkout: Optimierte Zahlungsprozesse sorgen für eine reibungslose und effiziente Kaufabwicklung, wodurch Kaufabbrüche reduziert werden und der Abschluss beschleunigt wird.

  • Wishlist-Funktion: Nutzer können Produkte für zukünftige Käufe speichern, was die Rückkehrquote erhöht und die Wahrscheinlichkeit eines späteren Kaufs steigert.

  • Deep Linking: Kunden werden direkt zu spezifischen Produkten oder Kategorien geleitet, was die Navigation innerhalb der App erleichtert und die Benutzererfahrung verbessert.

  • Erweiterte Filter- und Suchfunktionen: Intelligente Filter- und Suchoptionen ermöglichen eine gezieltere Produktauswahl und helfen Nutzern, schneller das gewünschte Produkt zu finden.

  • Intelligentes Retargeting: Automatisierte Marketing-Kampagnen sprechen Nutzer gezielt mit individuellen Angeboten an und motivieren sie zur Rückkehr in die App.

  • In-App Support und Chat-Funktion: Kunden haben direkten Zugang zum Kundenservice und können schnell Unterstützung bei Fragen oder Problemen erhalten.

  • Personalisierung und Empfehlungen: Die App analysiert das Nutzerverhalten und zeigt maßgeschneiderte Produktempfehlungen an, um die Relevanz der Angebote zu erhöhen.

  • Loyalitätsprogramme und Belohnungen: Nutzer werden durch das Sammeln von Treuepunkten oder das Einlösen von Rabatten für wiederholte Käufe belohnt, was die Kundenbindung stärkt.

  • Cross-Device-Synchronisation: Der Warenkorb und die Bestellhistorie werden nahtlos über verschiedene Geräte hinweg synchronisiert, sodass Nutzer jederzeit auf ihre gespeicherten Produkte zugreifen können.

  • Multilingualität und Währungsoptionen: Die App kann in mehreren Sprachen genutzt werden und bietet verschiedene Währungsoptionen, um internationale Kunden optimal zu bedienen.

Lesetipp: Das Latori-Team hat bereits die GoTiger Mobile App für Lebensmittellieferungen erstellt. Hier erfahren Sie mehr zum Projekt!

Warum eine mobile E-Commerce Anwendung für Sie sinnvoll sein kann

Laut der Digital Marketing Plattform Think with Google finden inzwischen 64 % des Online-Einzelhandels auf mobilen Endgeräten statt. Auch für Sie als Onlinehändler macht es daher Sinn, über die Erstellung einer Shopping App nachzudenken.

Die Vorteile einer E-Commerce App gehen dabei weit über eine optimierte Benutzererfahrung hinaus:

  • Steigerung der Kundenbindung: Nutzer, die eine App installieren, interagieren häufiger mit der Marke und zeigen eine höhere Markenloyalität.

  • Erhöhte Wiederkaufrate: Bestandskunden kehren schneller zurück und tätigen wiederholte Käufe.

  • Mehr Umsatz durch personalisierte Angebote: Durch maßgeschneiderte Empfehlungen und Angebote wird der Warenkorbwert gesteigert.

  • Höhere Sichtbarkeit im App Store: Zusätzliche Marketing-Chancen und eine größere Reichweite durch die Präsenz im App Store.

Lesetipp: Hier finden Sie die 21 besten Shopify Apps.

Erfolgreiche Unternehmen mit den besten E-Commerce Apps

Logos: Zalando, H&M, Nike, Amazon

Viele große Marken setzen auf einen Mobile-First-Ansatz und haben bereits gezeigt, wie eine Mobile E-Commerce App den Erfolg eines Unternehmens steigern kann:

  • Zalando: Nutzt personalisierte Push-Nachrichten, um die Kundenbindung zu erhöhen und gezielt Angebote zu senden, die Nutzer zurückgewinnen und zum Kauf motivieren.

  • H&M: Ermöglicht es Nutzern, Produkte in Filialen zu scannen und direkt in der App zu kaufen, wodurch das Einkaufserlebnis nahtlos zwischen Online und Offline integriert wird.

  • Nike: Verbindet die App mit Offline-Stores und bietet so ein einzigartiges und personalisiertes Einkaufserlebnis, das sowohl den physischen als auch den digitalen Handel umfasst.

  • Amazon: Perfektioniert den One-Click-Checkout in der Mobile App, um den Kaufprozess zu beschleunigen und eine einfachere Abwicklung zu ermöglichen.

Diese Marken zeigen, wie eine gut entwickelte Mobile E-Commerce App das Einkaufserlebnis verbessert und zu nachhaltigem Erfolg führt.

Lesetipp: Sie benötigen abmahnsichere Rechtstexte? Hier erfahren Sie alles über Rechtliche Absicherung mit avalex.

Wie Shopify-Händler ihre eigene Shopping App erstellen - mit Stikky

Die Stikky App ist eine leistungsstarke Shopify Shop App, mit der Händler schnell und einfach eine Mobile App für E-Commerce erstellen können. Sie bietet eine nahtlose Stikky App Integration mit Shopify und ermöglicht eine optimierte Mobile Experience für Kunden.

Vorteile der Stikky Mobile App:

  • Einfache Einrichtung und Shopify-Integration

  • Individuelles Branding für ein professionelles Erscheinungsbild

  • Automatische Synchronisation von Produkten und Bestellungen

  • Erweiterte Marketing- und Retargeting-Möglichkeiten

Lesetipp: Mehr Strategien und Tipps zum Thema Mobile Commerce finden Sie hier.

Integration der Stikky App

Die Stikky App lässt sich einfach in einen Shopify-Store einbinden:

  1. Shop verbinden: Produkte, Kunden und Bestellungen werden synchronisiert.

  2. Design anpassen: Die App wird an das Branding des Shops angepasst.

  3. App-Launch: Ihre App wird im App Store und Google Play Store veröffentlicht.

  4. Marketing und Optimierung: Push-Kampagnen, Analysen und weitere Marketing-Funktionen können anschließend genutzt werden.

Lesetipp: Auch wir von Latori entwickeln eigene Apps – erfahren Sie hier mehr.

Stikky App Pricing: Kosten und Tarife

Die Stikky App bietet flexible Preisoptionen, abhängig vom Umsatz und den gewünschten Funktionen.

Detaillierte Informationen zu den aktuellen Tarifen gibt es hier.

Stikky App: Erfolgreiche App-Geschichten

Unsere Kunden setzen erfolgreich auf die Stikky App:

  • Asphaltgold: Die Marke konnte mit limitierten Produkten App-Engagement generieren. So optimierte der Sneaker-Händler sein mobiles Einkaufserlebnis, verbesserte den Customer Lifetime Value und gewann gleichzeitig neue Kunden durch die Promotion.

  • LFDY: Die Streetwear-Brand nutzt die App für ein nahtloses Einkaufserlebnis und erhöhte die Kundenbindung durch gezielte Mobile-Marketing-Strategien.

Lesetipp: Hier geht’s zu den Erfolgsgeschichten von Asphaltgold & LFDY.

Fazit

Mobile Commerce ist ein wichtiger Bestandteil des Online-Handels. Die Stikky App hilft Shopify-Händlern, die Nutzererfahrung zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Eine native App sorgt für eine stärkere Kundenbindung und eine optimierte Einkaufserfahrung.

Als Shopify-Plus-Experten unterstützen wir Sie gerne bei der Integration von Storyblok in Ihrem Shopify-Store. Kontaktieren Sie uns.

Häufig gestellte Fragen zu Mobile Apps

Was ist eine E-Commerce Mobile App und warum ist sie wichtig?

Eine E-Commerce Mobile App ist eine speziell entwickelte Anwendung für Online-Händler, die das mobile Einkaufserlebnis optimiert. Sie bietet Funktionen einen Onlineshops und überzeugt durch schnellere Ladezeiten, eine intuitive Navigation und die Möglichkeit, direkt mit Kunden über Push-Benachrichtigungen zu kommunizieren.

Inwiefern unterscheidet sich eine Mobile App von einer responsiven Website?

Während eine responsive Website sich flexibel an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst, ist eine App speziell für mobile Geräte entwickelt. Sie ermöglicht eine tiefere Integration mit Smartphone-Funktionen, eine stabilere Performance und bietet oft ein angenehmeres Nutzererlebnis.

Wie trägt eine Shopping-App dazu bei, die Verkaufszahlen zu steigern?

Mobile Apps fördern die Kundenbindung, indem sie eine personalisierte Einkaufserfahrung bieten. Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, schnelle Bezahlvorgänge und ein nutzerfreundliches Design erleichtern den Kaufprozess und reduzieren Kaufabbrüche.

Was genau ist die Stikky App?

Die Stikky App ist eine Lösung für Shopify-Händler, mit der sie ihren Online-Shop ohne großen Aufwand in eine native Mobile App umwandeln können. Sie ermöglicht eine nahtlose Synchronisation mit Shopify und bietet zahlreiche Funktionen zur Verbesserung der mobilen Shopping-Erfahrung.

Welche speziellen Vorteile bietet die Stikky App für Shopify-Händler?

Mit der Stikky App können Händler ihren Kunden eine professionelle Mobile App bieten, ohne selbst eine App entwickeln zu müssen. Sie profitieren von automatischen Produkt-Synchronisierungen, einer besseren Performance und individuellen Branding-Optionen.

Wie viel kostet die Stikky App?

Die Kosten für die Stikky App variieren je nach Funktionsumfang und Größe Ihres Unternehmens. Es gibt flexible Preisoptionen, die an Ihren Umsatz und Ihre individuellen Anforderungen angepasst sind.

Newsletter
, um das Newsletter-Formular zu laden.
Shop Usability Award
Wir schätzen alle unsere Kunden, Nutzer und Leser, egal ob weiblich, männlich, divers oder nicht-binär. Der Lesbarkeit halber verzichten wir auf Gendersternchen und nutzen weiterhin das generische Maskulinum. Wir sprechen damit ausdrücklich alle an. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir Zitate zum besseren, sprachlichen Verständnis leicht angepasst haben.
Shop Usability Award Winner 2023