Das Thema UX/UI-Design wird sehr oft von Shop-Besitzern unterschätzt, wenn es um den Erfolg des eigenen Online-Auftritts geht. Dabei wirkt sich ein benutzerfreundliches Design erheblich auf das Einkaufserlebnis und die Konversionsrate aus und steigert die Kundenbindung. Im Beitrag gehen wir genauer auf die Bedeutung und Unterschiede zwischen UI/UX-Design ein, geben Tipps zur Umsetzung im Shopify-Store und werfen einen Blick auf aktuelle Trends im UX- und UI-Design.
Inhaltsverzeichnis
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Shopify-UX-Design? Unsere erfahrenen UX-Designer beraten und begleiten Sie gern bei Ihrem Shopify-Design. Kontaktieren Sie uns!
Was ist UI/UX Design?
Was ist UX-Design?
UX-Design steht für User Experience Design und bezieht sich auf die Konzeption und Gestaltung von optimalen Nutzer-Erlebnissen. Das Ziel von UX-Design ist es, einen Shop so zu gestalten, dass er für den Benutzer intuitiv, ansprechend und einfach zu verwenden ist. Bevor mit der Konzeption begonnen wird, erfolgt eine Analyse der Wahrnehmung, Bedürfnisse, Meinungen und Gewohnheiten von potenziellen Nutzern, was als User Research Phase bezeichnet wird. Diese Phase ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Konzeption der optimalen User Journey bildet, die alle Bedürfnisse und Erwartungen eines Nutzers erfüllt.
Im Vordergrund des UX-Designs stehen die gute Nutzbarkeit (Usability) und ein positives Nutzererlebnis vor, während und nach der Nutzung der Anwendung. Dabei beruht der Erfolg von UX-Design auf einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der zukünftigen Nutzer. Diese Fähigkeit, sich in die Nutzer hineinzuversetzen und ihre Erwartungen zu verstehen, ist unerlässlich, um ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen.
Was ist UI-Design?
UI-Design, oder User Interface Design, ist ein wichtiger Bestandteil jeder digitalen Anwendung, sei es der Shop, die Website oder die App. Es umfasst die visuelle Gestaltung der Anwendung und trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Nutzer bei. Das UI-Design steht im direkten Zusammenhang mit dem UX-Design, da es die Überlegungen aus dem UX-Design in ein visuelles Bild umsetzt. Dabei ist es besonders wichtig, dass das UI-Design eine klare Vermittlung der Markenbotschaft und des Ziels der Anwendung bietet.
Ein erfolgreiches UI-Design zeichnet sich durch eine intuitive Bedienbarkeit, eine visuell ansprechende Gestaltung und eine konsistente Gestaltung über alle Kanäle hinweg aus. Das Ziel ist es, dass der Nutzer optimal durch die Anwendung geleitet wird und gewünschte Aktionen mit so wenig wie möglich Anstrengung ausführen kann.
UI/UX-Design Unterschied
UX- und UI-Design sind eng miteinander verbunden und sollten immer gemeinsam betrachtet werden. Sie bedingen sich gegenseitig und können auch nur in enger Zusammenarbeit ein optimales Nutzererlebnis bieten. Worin sich beide unterscheiden, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
UX-Design | UI-Design |
---|---|
Definiert die Handhabung bei der Nutzung einer Anwendung | Definiert den Look einer Anwendung |
Identifiziert Probleme und Bedürfnisse des Nutzers | Sorgt für ästhetische, intuitive und interaktive Gestaltung |
Verantwortlich für Aktionen, die eine Nutzung auslösen | Verantwortlich für visuellen Eindruck des Nutzers |
Rein analytischer und konzeptioneller Aspekt | Rein visueller Aspekt |
Erfolgt typischerweise vor UI-Design | Visualisiert Konzeption aus UX-Design |
Wird für die Entwicklung aller Arten von Produkten oder Dienstleistungen benötigt | Wird nur für die Entwicklung digitaler Produkte benötigt |
Warum ist UX- und UI-Design für Shopify-Stores wichtig?
UX- und UI-Design sind unverzichtbare Komponenten für die Entwicklung eines gelungenen E-Commerce-Auftritts. Zusammen sind sie verantwortlich für die Bindung von Nutzern zu einer Marke und deren Anwendungen. Dabei hat die Qualität von UI- und UX-Design einen direkten Einfluss auf die Markenwahrnehmung und die Emotionen, die eine Anwendung beim Nutzer hervorruft.
Kurzum trägt ein gelungenes UI- und UX-Design dazu bei, neue Kunden zu gewinnen und langfristig an die Marke zu binden. Es hebt das eigene Unternehmen von der Konkurrenz ab und sollte daher immer im Fokus von Shop-Besitzern stehen. Holen Sie sich dazu gern Expertise an Bord. Denn wenn das UX- und UI-Design nicht ausgereift ist, führt dies im unglücklichsten Fall zum Absprung potenzieller Kunden.
5 Typische UX/UI-Fehler in Shopify-Shops und wie Sie diese vermeiden
Ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design ist entscheidend für den Erfolg eines Shopify-Shops. Doch oft schleichen sich Fehler ein, die das Einkaufserlebnis beeinträchtigen und die Konversionsrate senken. Hier sind einige der häufigsten UX/UI-Probleme und wie Sie diese gezielt vermeiden:
1. Unklare Navigation und schlechte Menüstruktur
Zu viele Menüpunkte, unlogische Kategorien oder eine verwirrende Navigation führen dazu, dass Kunden sich nicht zurechtfinden und den Shop möglicherweise frustriert verlassen. Wenn die Nutzer nicht intuitiv erkennen, wo sie das gewünschte Produkt finden, steigt die Absprungrate und die Conversion-Rate sinkt. Besonders problematisch ist eine unübersichtliche Menüstruktur bei Shops mit einem großen Sortiment, da Kunden schnell überfordert werden.
Halten Sie Ihr Menü daher schlank, klar verständlich und logisch strukturiert. Setzen Sie auf prägnante, selbsterklärende Kategorien und vermeiden Sie zu viele Untermenüs, die das Navigieren erschweren. Eine durchdachte Hauptnavigation hilft, die wichtigsten Produktgruppen und Seiten direkt erreichbar zu machen. Zusätzlich kann eine gut platzierte und leistungsstarke Suchfunktion mit sinnvollen Filtermöglichkeiten die Nutzererfahrung erheblich verbessern, indem sie Kunden direkt zu den gewünschten Produkten führt.
Die übersichtliche Navigation bei Latori-Kunde Neuland sorgt dafür, dass Kunden schnell finden, was sie suchen.
2. Langsame Ladezeiten
Lange Ladezeiten gehören zu den häufigsten Problemen in Shops und wirken sich negativ auf die Benutzererfahrung und die Conversion-Rate aus. Große Bilder, überflüssige Skripte oder nicht optimierte Themes führen dazu, dass Ihre Seite langsamer lädt, was insbesondere bei mobilen Nutzern zu Frustration und höheren Absprungraten führt. Studien zeigen, dass bereits eine Verzögerung von wenigen Sekunden dazu führen kann, dass potenzielle Kunden den Shop verlassen und stattdessen bei der Konkurrenz einkaufen.
Um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren, sollten Sie Ihre Bilder vor dem Hochladen komprimieren, ohne dabei die Qualität merklich zu beeinträchtigen. Vermeiden Sie unnötige Apps und Skripte, die im Hintergrund laufen und die Ladezeit zusätzlich belasten. Setzen Sie auf ein schlankes, gut optimiertes Theme, das keine unnötigen Code-Bestandteile enthält.
3. Unübersichtliche Produktseiten
Zu wenig Produktinformationen, schlechte Bilder oder ein unklarer Call-to-Action (CTA) können potenzielle Käufer verwirren und dazu führen, dass sie den Kaufprozess abbrechen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Produktbilder hochauflösend sind und das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen.
Ergänzen Sie die Bilder durch detaillierte Beschreibungen, die alle wichtigen Details wie Größe, Material, Anwendung und Pflegehinweise umfassen. Strukturieren Sie die Informationen übersichtlich mit Absätzen und Bullet Points, um die Lesbarkeit zu verbessern. Der „In den Warenkorb“-Button sollte gut sichtbar und eindeutig platziert sein, damit Kunden problemlos zum nächsten Schritt gelangen können.
Lesetipp: Produktdarstellung und -beschreibung in Shopify erstellen: So erhöhen Sie die Conversions.
Overkill setzt auf große Produktbilder, damit Kunden einen authentischen Eindruck vom Produkt erhalten.
4. Fehlende mobile Optimierung
Ein schlecht optimierter Shop auf Mobilgeräten kann die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen und Kunden abschrecken. Wenn Ihr Shop auf Smartphones oder Tablets schlecht aussieht oder schwer bedienbar ist, besteht die Gefahr, dass potenzielle Käufer die Seite schnell wieder verlassen.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihren Shop regelmäßig auf verschiedenen mobilen Endgeräten testen. Achten Sie dabei besonders auf Touch-Freundlichkeit, indem Sie sicherstellen, dass Buttons und Links ausreichend groß sind und sich problemlos bedienen lassen. Darüber hinaus sollte die Ladezeit schnell sein, da lange Ladezeiten zu einer hohen Absprungrate führen können. Eine gute mobile Optimierung trägt dazu bei, dass Kunden eine positive Einkaufserfahrung haben, was die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erhöht.
5. Fehlendes Vertrauen durch schlechte UX/UI-Elemente
Fehlende Bewertungen, ein nicht sichtbares Impressum oder ein uneinheitliches Design können dazu führen, dass Ihr Shopify-Shop unseriös wirkt und das Vertrauen potenzieller Käufer mindert.
Um das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen, sollten Sie unbedingt Kundenbewertungen integrieren, da diese die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Darüber hinaus ist es wichtig, vertrauensbildende Elemente wie Sicherheitszertifikate, transparente Informationen zu sicheren Zahlungsmethoden und Datenschutzrichtlinien an prominenter Stelle anzuzeigen. Ein professionelles, konsistentes Design, das durchgängige Farben, Schriftarten und Layouts verwendet, sorgt für ein seriöses Erscheinungsbild und stärkt das Vertrauen in Ihre Marke. Denken Sie daran, dass eine klare und transparente Kommunikation sowie eine durchdachte Gestaltung die Glaubwürdigkeit Ihres Online-Shops maßgeblich fördern.
UX Design Shopify: Wie setzt man UX/UI Design in Shopify-Stores um?
Shopify bringt bereits ein solides Grundgerüst an Funktionen mit, die für ein optimales Nutzererlebnis im E-Commerce wichtig sind. Dazu gehören:
eine individuelle Navigation
Such- und Filterfunktionen
Zahlungsschnittstellen mit gängigen Dienstleistern
ein individuell anpassbarer Check-Out-Bereich (möglich ab dem Shopify Plus Plan)
die Möglichkeit zur Anpassung aller Seiten (statische Seiten, Produktseiten, Blogseiten)
und schnelle Ladezeiten.
Lesetipp: Erfahren Sie im Beitrag, wie Sie ganz einfach Ihre Website-Geschwindigkeit mit Shopify testen.
Die Ergebnisse der initialen User Research Phase werden nun genutzt, um die Auswahl des passenden Shopify Themes und der jeweiligen Shopify Apps unter UX-Design-Gesichtspunkten vorzunehmen. Hinzukommen weitere Einstellungen im Shopify-Backend (beispielsweise bei Zahlungsmethoden), die die Grundlage für das gute Nutzererlebnis bilden. Auch die Navigation und Überlegungen zu spezifischen Filter- und Suchfunktionen werden in dieser Phase durchdacht und realisiert.
Das UI-Design setzt danach an, bei der Anpassung des Themes sowie der Erstellung und Bearbeitung der einzelnen Shop-, Kategorie- und Produktdetailseiten, um die optimale User Experience sicherzustellen. In dieser Phase spielen die visuelle Gestaltung und die Vermittlung der Markenbotschaft eine große Rolle. Auch die Nutzung von Call-to-Actions und ihre Umsetzung kommen hier zum Tragen.
Abschließend sei gesagt, dass das UX- und UI-Design durch das Shopify-Grundgerüst limitiert sein kann, beispielsweise durch die Funktionen des gewählten Themes. Hier unterstützen wir mit Latori bei der Entwicklung und Erweiterung von Themes und Apps, die für ein optimales UX- und UI-Design sorgen.
Lesetipp: 11 Tools im Shopify App Store für ein erstklassiges E-Commerce-Erlebnis.
Aktuelle Trends im UX- und UI-Design für Onlineshops
Bei der Gestaltung Ihres Shopify-Stores ist es wichtig, aktuelle Trends im Blick zu behalten. Allerdings sollte dabei stets die Zielgruppe berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass diese auch angesprochen wird. Für neue Trends, die noch wenig erprobt sind, empfiehlt es sich, zunächst auf bewährte Elemente zu setzen oder diese durch A/B-Tests zu prüfen. Im Folgenden stellen wir die 5 spannendsten Trends im UX- und UI-Design kurz vor:
Lesetipp: Diese 12 Trends sind 2025 im E-Commerce angesagt.
No-Scroll & One-Page Checkouts
Um Kaufabbrüche zu vermeiden, setzen immer mehr Shops auf schlanke, scrollfreie Checkout-Prozesse. Durch eine kompakte Darstellung aller relevanten Informationen auf einer einzigen Seite entfällt das mühsame Navigieren durch mehrere Schritte. Weniger Klicks, eine klare Struktur und eine optimierte Benutzerführung sorgen für einen schnellen und unkomplizierten Kaufabschluss. Dies reduziert nicht nur die Absprungrate, sondern verbessert auch das Einkaufserlebnis, insbesondere für mobile Nutzer, die eine einfache und effiziente Bedienung bevorzugen.
Storytelling
Beim Storytelling werden mit UX/UI-Design einzigartige und erinnerungswürdige Erlebnisse im Online-Shop geschaffen. Diese spiegeln vor allem die Persönlichkeit der Marke wider und führen zur Erhöhung der Verweildauer. Durch das besondere Markenerlebnis interagieren die Nutzer vermehrt mit dem Online-Auftritt und die Verbindung zur Marke wird gestärkt.
Latori Kunde Charme du Cheval, ein familiengeführtes Unternehmen, weiß wie wichtig eine Markenbindung ist. Daher sorgen sie direkt auf der Homepage dafür, dass sich Kunden mit der Marke und der Markenbotschaft identifizieren können.
Charme du Cheval setzt hier auch einen weiteren Trend um: Motion Design. Mithilfe einer Animation lenken sie Kunden auf ihre Markenbotschaft.
Micro-Animationen
Kleine, subtile Animationen verbessern das Nutzererlebnis, indem sie Interaktionen visuell unterstützen und die Benutzerführung intuitiver gestalten. Beispielsweise können Buttons beim Hover-Effekt leicht pulsieren, um ihre Funktion zu verdeutlichen, oder sanfte Übergänge zwischen Seiten für eine flüssigere Navigation sorgen. Ladeanimationen und Mikro-Interaktionen, wie das sanfte Einblenden von Elementen oder das Feedback beim Hinzufügen eines Produkts in den Warenkorb, machen die Nutzung einer Website nicht nur angenehmer, sondern tragen auch zur Markenwahrnehmung und einem hochwertigen Design bei.
Virtual und Augmented Reality
Der Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ist besonders nützlich bei physischen Elementen, die üblicherweise im stationären Handel vertrieben werden. So erhalten die Nutzer auch beim Online-Shopping die Möglichkeit, Produkte in der eigenen Umgebung und einem realen Größenverhältnis zu betrachten. Dies führt nicht nur zu einem besseren Verständnis des Produktes, sondern erleichtert auch die Kaufentscheidung. Shopify bringt bereits von Haus aus AR-Funktionalitäten mit.
Voice User Interface (VUI)
Voice User Interface (VUI) ist eine Schnittstelle, die es Benutzern ermöglicht, mit einem Computersystem über gesprochene Sprache zu interagieren. Im Kontext von Onlineshops bietet VUI eine alternative Methode zur Navigation und Interaktion, bei der Benutzer gesprochene Befehle und Anfragen verwenden können, um Produkte zu finden, Informationen abzurufen oder Einkäufe zu tätigen.
Minimalistisches Design
Weniger ist mehr: Klare Strukturen, dezente Farben und viel Weißraum sorgen für eine aufgeräumte, moderne Optik, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert. Durch das reduzierte Design wird der Blick gezielt auf die wichtigsten Elemente gelenkt, wie Produktbilder, Call-to-Action-Buttons oder zentrale Botschaften der Marke. Eine intuitive Navigation ohne überflüssige Ablenkungen erleichtert es den Kunden, sich schnell zurechtzufinden und nahtlos durch den Kaufprozess zu führen. Dadurch entsteht ein angenehmes Einkaufserlebnis, das nicht nur die Conversion-Rate steigern, sondern auch das Vertrauen in die Marke stärken kann.
Auch unser Kunde LFDY setzt auf ein schlichtes Design. Wie das Unternehmen mit Shopify durchstartet, lesen Sie in unserer Case Study zu Live Fast Die Young.
Dunkler Modus
Der Dunkelmodus für Onlineshops ist eine Designoption, bei der die Hintergrundfarben dunkel oder schwarz sind, während die Texte und andere Elemente in helleren Farben erscheinen. Im Gegensatz zum Standardhellen Modus bietet der Dunkelmodus eine Vielzahl von Vorteilen und hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Der Dunkle Modus reduziert z.B. die Augenbelastung und bietet eine ansprechende visuelle Ästhetik. Auch die Latori-Website nutzt dieses Feature!
Barrierefreiheit (Accessibility)
Ein inklusives Design stellt sicher, dass alle Nutzer – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen – den Shop problemlos bedienen können. Durch barrierefreie Funktionen wie anpassbare Schriftgrößen, hohe Kontraste und eine Screenreader-Kompatibilität wird sichergestellt, dass auch Menschen mit Seh- oder motorischen Beeinträchtigungen ein optimales Einkaufserlebnis haben. Zudem verbessern klare Strukturen, gut lesbare Schriftarten und intuitive Navigationselemente die allgemeine Benutzerfreundlichkeit für alle Kunden. Ein barrierefreier Onlineshop zeigt nicht nur soziale Verantwortung, sondern kann auch die Reichweite erhöhen und neue Zielgruppen erschließen.
Lesetipp: Barrierefreie Onlineshops: So setzen Sie Barrierefreiheit in Ihrem Shop um.
Gamification-Elemente
Interaktive Features wie Fortschrittsbalken, Belohnungen oder Challenges motivieren Kunden, indem sie spielerische Elemente in den Einkaufsprozess integrieren. Durch kleine Erfolge und Anreize wird das Shopping-Erlebnis unterhaltsamer und emotional aufgeladen. Dies steigert nicht nur die Kundenbindung, sondern kann auch die Verweildauer im Shop verlängern und zu häufigeren sowie größeren Einkäufen führen.
Fazit
Für den Erfolg eines Online-Shops spielen UX- und UI-Design eine wichtige Rolle. Denn eine sorgfältige Gestaltung der Benutzeroberfläche sorgt für ein reibungsloses Shopping-Erlebnis. Ein durchdachtes Design trägt außerdem dazu bei, die Verweildauer der Kunden auf der Seite zu erhöhen, die Konversionsrate zu steigern und letztendlich den Umsatz zu maximieren. Mit anderen Worten, ein gut gestalteter Online-Shop kann den Unterschied zum Wettbewerb ausmachen.
Wenn auch Sie Ihren Shopify-Shop individuell gestalten möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Häufig gestellte Fragen zu UI/UX-Design
Was ist UX UI Design?
UX/UI-Design spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines ansprechenden Online-Auftritts. Es hilft beispielsweise, die Besucher im Shop zu halten, ihnen beim Navigieren zu helfen und das Vertrauen in die Marke zu stärken. Eine gut gestaltete und durchdachte Benutzeroberfläche kann dazu beitragen, die Konversionsrate zu steigern und die Kundenbindung zu erhöhen.
Was ist der Unterschied zwischen UX- und UI-Design?
Der größte UI UX Unterschied besteht in der Art der Betrachtung des Designs. UX-Design (User Experience Design) bezieht sich auf die Gestaltung aus der Perspektive des Benutzers, um sicherzustellen, dass es einfach, intuitiv und angenehm zu verwenden ist. UI-Design (User Interface Design) hingegen bezieht sich auf das visuelle Erscheinungsbild und die Vermittlung der Markenbotschaft.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein UX/UI-Design erfolgreich ist?
Um sicherzustellen, dass Ihr UX/UI-Design erfolgreich ist, sollten Sie es testen und Feedback von den Benutzern einholen. Durch A/B-Tests und Usability-Tests können Sie herausfinden, was bei den Besuchern gut ankommt und was nicht. Sie sollten sich zudem mit den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Zielgruppe vertraut machen, um sicherzustellen, dass Ihr Design auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Welche Vorteile ergeben sich durch das UI/UX Design?
Insgesamt trägt ein durchdachtes UI/UX Design dazu bei, die Zufriedenheit der Benutzer zu steigern, den Markenwert zu erhöhen und den Erfolg digitaler Produkte zu maximieren.
Warum ist UX Design wichtig?
Ein UX Design ist entscheidend, um sicherzustellen, dass digitale Produkte die Bedürfnisse der Benutzer erfüllen, positive Interaktionen fördern und somit langfristigen Erfolg gewährleisten.
Wer erstellt ein UI/UX Design?
Das UI (User Interface) Design wird von einem UI Designer erstellt. UI Designer sind Fachleute im Bereich Grafikdesign und digitales Design, die darauf spezialisiert sind, visuelle Elemente und Benutzeroberflächen für digitale Produkte zu gestalten. Das UX (User Experience) Design wird von UX Designern erstellt. UX Designer sind darauf spezialisiert, die Interaktionen zwischen einem Benutzer und einem Produkt so zu gestalten, dass sie effektiv, effizient und angenehm sind.